Was tut SERTO für den Umweltschutz? Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen, täglich einen Beitrag für die Allgemeinheit zu leisten? Strategische Entscheidungen sichern ein langfristiges Engagement - zum Wohle aller. Nicht nur mit unseren Produkten und Dienstleistungen, mit der Wahl unserer Geschäftspartner und den eingesetzten Materialien entscheiden wir, wie wir natürliche Ressourcen nutzen und unsere Umwelt belasten. Auch mit der internen Logistik leisten wir unseren Beitrag zum Umweltschutz.
Seit Sommer 2008 verschickt SERTO seine Produkte innerhalb der europäischen Grenzen direkt ab Fabrik. Etwa 35'000 Pakete im Jahr mit einem durchschnittlichen Gewicht von 6 kg. Täglich kommen die Laster nach Frauenfeld und holen ihre Ladung ab. Über verschiedene Verteilzentren finden die Pakete den Weg zu ihrem Bestimmungsziel: direkt an die Haustür der Kunden. Strecken, auf denen Abgase produziert werden, die die Umwelt belasten.
Diese Emissionen können wir nicht vermeiden. Aber wir können etwas dafür tun, dass das gleiche Mass an Emissionen an anderer Stelle verhindert bzw. eingespart wird. Das ist der Grundgedanke der CO2-Kompensation. Und dafür bietet die Schweizerische Post mit "pro clima" eine Möglichkeit des klimaneutralen Versandes. Pro Paket und Lieferzone verrechnet die Post geringfügige Aufschläge. Diese kommen ausgewählten Klimaschutzprojekten zugute, z.B. Windparks und Solaranlagen.
SERTO beteiligt sich seit 2010 an dem Projekt "pro clima" und zahlt für jede transportierte Einheit einen Betrag für Klimaschutzprojekte. Die pro clima Gebühr hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Verkaufspreise, sie wird vollständig von SERTO übernommen.
Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Minergie-Bauten zeichnen sich durch einen sehr geringen Energiebedarf und einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien aus. Der Wohn- und Arbeitskomfort wird durch eine hochwertige Gebäudehülle und eine systematische Lufterneuerung ermöglicht.
Das Produktions- und Bürogebäude in Frauenfeld ist im Minergie-Standard erbaut. Zentrales Element ist die Raumheizung mit dem System der thermoaktiven Bauteile (TABS). Dieses Prinzip sorgt für Oberflächentemperaturen nahe der Raumtemperatur und damit für ein angenehmes Raumklima.
SERTO hat viel in Photovoltaikanlagen investiert und erzeugt an den drei Produktionsstandorten in der Schweiz, in Tschechien und Italien eigenen Strom.
Am Schweizer Hauptsitz in Frauenfeld ist auf dem Produktionsgebäude eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 178 kWp und einer jährlichen Stromproduktion von 200 MWh in Betrieb, auf dem 2020 erstellten Erweiterungsbau produzieren wir mit einer Leistung von 250 kWp rund 240 MWh Strom. Dank dieser neuen Installation konnte die umweltfreundliche Stromproduktion mehr als verdoppelt werden und wir können gut 40 % unseres Strombedarfs damit decken.
In Italien wurde in 2019 eine Photovoltaik-Anlage erstellt mit einer Produktion von 115 MWh und in Tschechien im gleichen Jahr eine Anlage für 62 MWh. An diesen beiden Standorten ist der Strombedarf auf Grund der vielen CNC-Drehautomaten sehr hoch und wir können mit den Installationen über 10 % des Strombedarfs abdecken. In Tschechien ist im 2021 der Ausbau der Photovoltaikanlage auf über 100 MWh geplant.
Zum Heizen wird weder Öl noch Gas verwendet, sondern die Energie des Grundwassers in der Thurebene in Verbindung mit einer Wärmepumpe-Kältemaschine genutzt. Eine Pumpe entnimmt pro Minute maximal 1'000 Liter Grundwasser aus einer Tiefe von 14 m. An einer anderen Stelle wird das Wasser mit bis zu 3°C Temperaturdifferenz wieder in den Boden zurückgeleitet.
Ein Teil des Regenwassers vom Dach des Produktionsgebäudes der SERTO AG wird in einem 40'000 Liter-Tank aufgefangen und gesammelt. Das filtrierte Regenwasser versorgt nicht nur alle WC-Anlagen mit Spülwasser, sondern zur Freude unserer Besucher und Mitarbeiter auch unsere Wasserspiele vor dem Firmengebäude und in unserer Rezeption.
Der zentrale Druckluft-Kompressor produziert für das ganze Gebäude die betriebliche Druckluft von 6 bar. Die dabei entstehende Abwärme wird mittels Wärmetauscher ins Heizungssystem eingespeist.
Die SERTO AG übernimmt bei jedem seiner Mitarbeitenden die Kosten für ein Halbtaxabo der SBB. Mit diesem Abonnement bezahlt der Besitzer auf fast allen Strecken des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz (Eisenbahn, Postauto, Busbetriebe, städtischer Verkehr, Schiffe) nur die Hälfte des normalen Preises. Sicher ein Anreiz, das Auto in der Garage zu lassen und auf Bus und Bahn umzusteigen.
Für kurze Fahrten haben wir uns 2017 ein Elektrofahrzeug zugelegt, einen Renault Zoe. Für alle Termine in und um Frauenfeld bis zu einer Distanz von 100 km greifen die Angestellten und Manager auf dieses Fahrzeug zurück und leisten so einen Beitrag zum Umweltschutz. Nachts hängt der Zoe am Strom, um für den nächsten Ausflug bereit zu sein. Der mit einer bunten Sommerwiese verzierte Zoe erweckt die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer und Passanten: SERTO tut etwas für eine intakte Natur. SERTO fährt abgasfrei.
Die SERTO AG verpflichtet sich zum schonenden Umgang nicht nur mit natürlichen Ressourcen, sondern auch mit Werkstoffen, Hilfsstoffen, Fertigungsverfahren und der Produktionseinrichtung. Regelmässig kontrollieren wir die Wirksamkeit und Konformität unseres Umweltmanagementsystems, unseren Erfolg zeigt die Zertifizierung nach ISO 14001.