CNC-Rohrbiegetechnik

Arbeitsschritte vor dem Biegen

Unsere Biegekompetenz beginnt bei unseren modernen und automatisierten Lagertechnologien. So warten in den Paternostern in Frauenfeld über 60 Tonnen unbehandelte, 6 m lange Rohre aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Stahl und Messing mit Aussendurchmessern von 1.59 mm bis 60 mm auf ihre Konfektionierung.

Zu unserem Maschinenpark gehören vollautomatische Hartmetallkreissägen, die auf neuester Technologie basieren und durch Effizienz und Präzision überzeugen. Mit ihnen führen wir Sägeschnitte an unseren Präzisionsrohren in engsten Toleranzen (Genauigkeit von ± 0.2 mm) aus, mit einer maximalen Leistung von 3000 Schnitten pro Stunde.

Die Rohrenden werden manuell oder vollautomatisch entgratet und angefast, bis zu 2000 Stück pro Stunde. Je nach Anforderung folgen spanabhebende Arbeitsschritte für Gewinde, Einstiche, Ausdrehungen oder Querbohrungen. Vor dem Biegen wird eine erste Reinigung der Rohre durchgeführt. Bei Bedarf können Rohre für eine öl- u. fettfreie Oberfläche in Reinigungsbädern behandelt werden.


CNC-Rohrbiegezentrum

Für das Biegen der Rohre verfügt SERTO über einen gut ausgestatteten Maschinenpark. Die vollautomatischen, CNC-gesteuerten Biegemaschinen sind für Durchmesserbereiche bis 60 mm und einen Aktionsradius von 6 m optimal eingerichtet. Mit den 10 Bearbeitungsachsen lassen sich nahezu alle Biegegeometrien herstellen. Für anspruchsvolle Biegegeometrien unterhält SERTO einen eigenen Werkzeug-, Vorrichtungs- und Lehrenbau.


Optisches Rohrmessgerät

Das Herzstück des Biegezentrums ist das berührungslose Messsystem, mit modernster Messtechnik für absolute Prozesssicherheit. Dreidimensional gebogene Rohrleitungen sind bis zu einer Länge von 6 Metern problemlos messbar. Das Messsystem ermöglicht es, Musterleitungen in wenigen Sekunden einzulesen und diese Geometriedaten für eine 1:1 (Kopie/Abbildung) an unser Rohrbiegezentrum zu übertragen. So können die Biegemaschinen auch während der laufenden Produktion nachjustiert werden. Eine Lagerung von Musterrohren ist nicht mehr nötig.